Der Ring deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände (rdp) agiert in jugendpolitischen und jugendförderpolitischen Fragen auf Bundesebene gemeinsam, unter anderem in der jugendpolitischen Kommission, die aus je einem*r Vertreter*in pro Mitgliedsverband besteht und von einem ehrenamtlichen*r Sprecher*in geführt wird. Seinen jugendpolitischen Anspruch leitet der rdp von dem pädagogischen Auftrag der Weltverbände her. In der Gesellschaft ergreifen die fünf Ringverbände durch demokratisch gewählte Vertreter*innen Partei für Kinder und Jugendliche.
Inhalte, zu denen sich der rdp positioniert hat, und die einet stetigen Überprüfung unterliegen, sind:
- für Frieden und gegen Krieg
- für eine klare Haltung gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und für Antirassismusarbeit
- für Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und für Toleranz und interkulturelle Verständigung
- für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung
- für Geschlechtergerechtigkeit und eine selbstbestimmte und freie Entfaltung
- für mehr Kindermitbestimmung und Jugendpartizipation zum Beispiel durch die Absenkung des Wahlalters
- für Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales
- für mehr Platzt für Persönlichkeitsentwicklung im Schulsystem und ausreichend zeitliche Freiräume für außerschulische Aktivitäten und Ehrenamt für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende sowie mehr Anerkennung und Förderung der Jugendarbeit
- für mehr Digitalisierung, die digitale Chancengleichheit und die Förderung von Medienkompetenzen
Das komplette jugendpolitische Konzept ist hier zu finden (aber Achtung: hier tauscht der rdp noch unter altem Namen auf): https://www.pfadfinden-in-deutschland.de/wp-content/uploads/2014/06/Jupo-Konzept_Stand-11.2021.pdf
Auch als Mitglied folgender Netzwerke setzt sich der rdp aktiv für Kinder und Jugendliche ein:
Deutscher Bundesjugendring (http://www.dbjr.de/) (DBJR)
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (https://www.agj.de/) (AGJ)
National Coalition zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland (http://www.national-coalition.de/) (NC)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (http://www.idaev.de/) (IDA e.V.)